Geofaktoren

Geofaktoren
Geofaktoren,
 
Begriff der Landschaftskunde für die raumerfüllenden und -gliedernden Erscheinungen der Erdoberfläche oder Erdhülle: Oberflächenformen, Boden, Atmosphäre, Gewässer (anorganische Geofaktoren), Pflanzendecke, Tierwelt (vitale, nicht geistbestimmte Geofaktoren), Menschheit, Gesellschaft, Einzelpersonen und ihre Werke (geistbestimmte Geofaktoren). Je nach der Stärke der geistbestimmten Geofaktoren werden Naturlandschaften und Kulturlandschaften unterschieden. Gelegentlich werden auch die die Landschaftsentwicklung auslösenden Kräfte als Geofaktoren bezeichnet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geofaktoren — Als Geofaktoren werden in der Landschaftskunde raumfüllende und gliedernde Erscheinungen der Erdoberfläche bezeichnet. Zu den anorganischen Geofaktoren zählen z. B. Oberflächenformen, Boden, Atmosphäre und Gewässer, zu den organischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geofaktor — Als Geofaktoren werden in der Landschaftskunde raumfüllende und gliedernde Erscheinungen der Erdoberfläche bezeichnet. Zu den anorganischen Geofaktoren zählen z. B. Relief, Boden, Atmosphäre und Gewässer, zu den organischen Pflanzendecke und… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Geographie — Physische Weltkarte Forschungsgegenstand der Geographie: Die Erde Die Geographie (griechisch γεωγραφία geographia) oder Erdkunde ist die Wissenschaft, die sich mit …   Deutsch Wikipedia

  • Bodengeografie — Die Bodengeographie (auch Pedogeographie) ist eine wissenschaftliche Teildisziplin der Geographie (Physische Geographie). Sie erfasst, beschreibt und erklärt die Zusammenhänge des Bodens mit anderen physischen (zb. Klima, Wasser, Tier und… …   Deutsch Wikipedia

  • Boreale Nadelwaldzone — ██ Verbreitung der borealen Nadelwälder (Boreale Zone) Der boreale Nadelwald, auch borealer Wald oder boreale Nadelwaldzone genannt, ist die am nördlichsten gelegene Vegetationszone der Erde, in der das Wachstum von Wäldern möglich ist[1]. Dieser …   Deutsch Wikipedia

  • Borealer Nadelwald — Verbreitung der borealen Nadelwälder (boreale Zone) Der boreale Nadelwald, auch borealer Wald oder (in Nordeurasien) Taiga genannt, ist der nördlichste Waldtypus der Erde. Er entsteht …   Deutsch Wikipedia

  • Borealer Nadelwaldgürtel — ██ Verbreitung der borealen Nadelwälder (Boreale Zone) Der boreale Nadelwald, auch borealer Wald oder boreale Nadelwaldzone genannt, ist die am nördlichsten gelegene Vegetationszone der Erde, in der das Wachstum von Wäldern möglich ist[1]. Dieser …   Deutsch Wikipedia

  • Borealer Wald — ██ Verbreitung der borealen Nadelwälder (Boreale Zone) Der boreale Nadelwald, auch borealer Wald oder boreale Nadelwaldzone genannt, ist die am nördlichsten gelegene Vegetationszone der Erde, in der das Wachstum von Wäldern möglich ist[1]. Dieser …   Deutsch Wikipedia

  • Dipl.-Geogr. — Ein Geograph (alternativ: Geograf) ist allgemein ein Gelehrter auf dem Gebiet der Geographie. Inhaltsverzeichnis 1 Tätigkeiten 2 Einsatzfelder 3 Akademische Grade 4 Der Geograph in der Kunst 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Erdkunde — Physische Weltkarte Forschungsgegenstand der Geographie: Die Erde Die Geographie (griechisch γεωγραφία geographia) oder Erdkunde ist die Wissenschaft, die sich mit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”